Die Begriffe FASI und SIFA gehören beide zu dem Themenfeld der Arbeitssicherheit, haben jedoch unterschiedliche Bedeutungen, die sich im Laufe der Zeit gewandelt haben. Ursprünglich stand FASI als Abkürzung für „Fachkraft für Arbeitssicherheit“, eine damals gebräuchliche Bezeichnung für Expert:innen im Arbeitsschutz. Dieser wurde jedoch durch den moderneren Begriff SIFA, kurz für „Sicherheitsfachkraft“ oder ebenfalls „Fachkraft für Arbeitssicherheit“ ersetzt.
Heute hat FASI eine neue Bedeutung: Es steht für die „Fachvereinigung Arbeitssicherheit e.V.“. Ein Fachverband, der als Plattform für den Austausch und die Unterstützung von Fachkräften im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes dient.
Was war die FASI?
Wie bereits festgestellt stand der Begriff FASI für die Fachkraft für Arbeitssicherheit und war die damalige Bezeichnung für Expert:innen, die Unternehmen in allen Belangen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes unterstützten. Ihre Aufgaben umfassten unter anderem die Analyse von Arbeitsbedingungen, die Identifikation von Risiken sowie die Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen. Ziel war es, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und Arbeitsunfälle sowie gesundheitliche Beeinträchtigungen zu verhindern. Mit der Zeit wurde der Begriff FASI jedoch durch die heute übliche Bezeichnung SIFA, also Sicherheitsfachkraft, ersetzt.
Was ist die FASI heute und welche Ziele verfolgt sie?
Heutzutage steht die Abkürzung FASI für die Fachvereinigung Arbeitssicherheit e. V. Dabei handelt es sich um einen Dachverband, der verschiedene Berufsverbände und Institutionen im Bereich Arbeitsschutz wie Gewerbeaufsichten, Berufsgenossenschaften und andere vereint. Die FASI hat das Ziel, Fachkräfte im Arbeitsschutz zu unterstützen, deren Weiterbildung zu fördern und einen professionellen Wissensaustausch zu ermöglichen. Dazu organisiert die Fachvereinigung zahlreiche Veranstaltungen wie Kongresse, Fortbildungen und Fachmessen und trägt damit maßgeblich zur Weiterentwicklung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes bei.
Mitglieder der FASI sind:
- Verein Deutscher Gewerbeaufsichtsbeamte
- Verein der Aufsichtspersonen und Präventionsexperten in Deutschland e.V.
- Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit
Was sind die Aufgaben der heutigen SIFA?
Wie schon erwähnt ist die SIFA das, was einmal die FASI war.
Eine Fachkraft für Arbeitssicherheit hat in erster Linie eine Beratende und Unterstützende Funktion. Sie ermittelt die Arbeitsbedingungen des Betriebs und der Mitarbeitenden eines Unternehmens. Das bedeutet es werden mögliche Unfall- und Gesundheitsrisiken ermittelt, sowie die generelle Sicherheit und hygienischen Gegebenheiten. Ziel ist es Unternehmen zu unterstützen Sicherheit für Mitarbeiter des Unternehmens zu gewährleisten.
Nach dem Analysieren können Fachkräfte für Arbeitssicherheit zu Präventiven Maßnahmen beraten und zum Thma der Anschaffung von technischen und materiellen Schutzmaßnahmen. Es werden Anlagen überprüft und der Betrieb genau und regelmäßig begutachtet, um auch hier zum Thema Sicherheitsmaßnahmen beraten zu können. Außerdem werden regelmäßige Unterweisungen und Schulungen bei den Mitarbeitern durchgeführt. Falls es dennoch einen Unfall im Unternehmen gibt, ermittelt eine SIFA die Ursachen und gibt Hilfestellung, um einen erneuten Vorfall zu vermeiden. Mit all diesen Maßnahmen soll die Sicherheit in dem Unternehmen gewährleistet werden und auch die Sicherheit der Mitarbeiter.
FASI und SIFA: was ist der Unterschiede in der Zusammenarbeit für mehr Arbeitssicherheit
Sowohl die FASI als auch die SIFA verfolge das übergeordnete Ziel, die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz in Unternehmen zu verbessern. Allerdings unterscheiden sich ihre Aufgaben und Funktionen erheblich.
Früher bezeichnete der Begriff FASI die Fachkraft für Arbeitssicherheit. Diese Fachkräfte waren direkt in den Betrieben tätig und verantwortlich für die Analyse von Arbeitsbedingungen. Sie waren verantwortlich für die Identifizierung von Gefährdungen, sowie die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen. Im Laufe der Zeit wurde der Begriff jedoch durch SIFA ersetzt, der heute die gängige Bezeichnung für diese Fachkräfte ist. Die SIFA arbeitet heute in Unternehmen und sorgt dafür, dass Sicherheitsstandards eingehalten werde. Außerdem sorgen sie dafür, dass präventive Maßnahmen ergriffen werden und dass Mitarbeitende regelmäßig geschult werden, um Unfällen und Gesundheitsrisiken vorzubeugen.
Die heutige FASI hingegen bezieht sich auf die Fachvereinigung Arbeitssicherheit e. V., einen Verband, der eine Plattform für Fachleute aus dem Bereich Arbeitsschutz bietet. Der Verband hat sich auf die Förderung des Wissensaustauschs und die Fortbildung von Fachkräften spezialisiert. Die FASI organisiert regelmäßige Fortbildungen, Kongresse und Veranstaltungen, bei denen neue Erkenntnisse und Entwicklungen im Bereich der Arbeitssicherheit präsentiert werden. Sie bietet eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich in Fragen der Arbeitssicherheit fort- und weiterbilden möchten. Zudem fördern sie den Austausch von Best Practices und innovativen Ansätzen im Bereich der Prävention.
Die SIFA arbeitet direkt im Unternehmen und setzt die Standards, die von solchen übergeordneten Verbänden wie der FASI entwickelt und verbreitet werden, in der Praxis um. Sie analysiert kontinuierlich die Arbeitsbedingungen, führt umfassende Risikobewertungen durch und berät das Unternehmen bezüglich notwendiger Schutzmaßnahmen. Zudem sorgt sie dafür, dass technische, organisatorische und persönliche Sicherheitsvorkehrungen korrekt umgesetzt werden, um die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.
Fazit
Aufgrund der Weiterentwicklung des Arbeitsschutzes und der zunehmenden Spezialisierung im Bereich Prävention wurde der Begriff FASI durch SIFA ersetzt, was heute die offizielle Bezeichnung für diese Fachkräfte ist. Während die SIFA direkt vor Ort in Unternehmen arbeitet und mit ihrer Expertise dazu beiträgt, Sicherheitsstandards in der Praxis umzusetzen, hat sich die FASI zu einer Fachvereinigung Arbeitssicherheit e. V. entwickelt, die als Dachverband für Arbeitsschutzorganisationen fungiert. Sie bietet eine Plattform für Fachleute, um sich fortzubilden, auszutauschen und immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung im Bereich Arbeitssicherheit zu bleiben. Beide spielen eine wichtige Rolle in der Verbesserung der Arbeitsbedingungen, aber sie arbeiten auf unterschiedlichen Ebenen, um das gemeinsame Ziel einer sicheren Arbeitsumgebung zu erreichen.